ANTRIEB Der Arbeitsplatz kann optional mit digitalen Instrumenten ausgestattet werden. Der Innenraum kann variabel zusammengestellt werden. CADDY 5 – THE NEXT GENERATION Sein Vorgänger wurde vom Taxigewerbe geliebt, deshalb sind die Erwartungen an die fünfte Caddy-Baureihe sehr hoch. Schon auf den ersten Blick wird klar, dass am neuen Caddy wirklich alles neu ist, und das, obwohl man ihn sofort wiedererkennt. Anders als sein Vorgänger baut der Caddy jetzt auf der sogenannten MQB-Plattform auf, was sich unter anderem in den gewachsenen Abmessungen zeigt. So ist der Caddy 5 jetzt um 93 Millimeter länger geworden und in der Breite um 62 Millimeter gewachsen, woraus ein längerer Radstand von jetzt rund 2,75 Metern resultiert. Mehr Platz ist auch zwischen den Radkästen im Kofferraum. In Kombination mit einer breiteren Heckklappe soll der Caddy jetzt auch Europaletten quer schlucken. Ganz neu ist auch das Fahrwerk: War im Heck bislang eine starre Hinterachse mit Blattfedern verbaut, ist dort jetzt eine längslenkergeführte Starrachse mit Panhardstab zu finden. Die Blattfedern sind nun durch Schraubenfedern ersetzt worden, die mehr Komfort versprechen. Ob der neue Caddy aufgrund der neuen Platzverhältnisse weiterhin ein Platzhirsch beim Rollstuhltransport bleiben wird, ist allerdings noch unklar, denn die neue Hinterachskonstruktion stellt die Umrüster vor eine ganz neue Herausforderung. Auch das um 25 Millimeter niedrigere Dach ist sicherlich nicht förderlich für den Rollstuhltransport. STARTEN OHNE SCHLÜSSEL Wie bislang wird es den Caddy mit zwei verschiedenen Radständen geben und beide Karosserieversionen bieten maximal sieben Personen Platz. Neu ist, dass in der dritten Sitzreihe jetzt zwei Einzelsitze verbaut sind. LED-Scheinwerfer in der Front und im Heck sind leider nur in den Topversionen serienmäßig enthalten. Erstmalig ist ein schlüsselloses Schließ- und Startsystem erhältlich. Die Bezeichnung der Ausstattungslinie „Trendline“ wird künftig „Caddy“ heißen, aus der „Comfortline“ wird „Life“ und aus „Highline“ wird „Style“. Alle neuen Ausstattungslinien sollen aber gegenüber dem Vorgänger aufgewertet werden. Für die große Heckklappe und die seitlichen Schiebetüren ist jetzt eine elektrische Zuziehhilfe verfügbar. Ein besonderes Highlight ist sicher das mit 1,4 Quadratmetern recht großzügig bemessene Glas panoramadach. Auch im Cockpit ist die Zukunft angekommen, denn es gibt beispielsweise den klassischen Drehschalter für das Licht nicht mehr. Die Bedienung erfolgt jetzt über eine digitale Touchfläche, mit der neben dem Licht auch Audio- und Menüfunktionen geschaltet werden können. Beim Marktstart wird es den Caddy mit Diesel- und Benzinmotoren geben, die ein Leistungsspektrum von 75 bis 122 PS abdecken. Es ist davon auszugehen, dass stärkere Versionen folgen werden. Unklar ist hingegen, ob es den neuen Caddy auch noch mal als CNG-Variante geben wird. Alle TDI-Modell sind mit der besonders effektiven Abgasreinigung Twindosing ausgestattet, die für niedrige Stickoxidemissionen sorgt. Alle Motorvarianten verfügen über einen Partikelfilter. NOCH KEIN TAXIPAKET Bis der neue Caddy mit Taxipaket bestellbar ist, wird naturgemäß noch einige Zeit vergehen. Mit den ersten Auslieferungen ohne Sonderumbauten ist nicht vor dem Herbst 2020 zu rechnen. Wer also in diesem Jahr noch einen neuen Caddy als Taxi einsetzen will, sollte auf den Caddy 4 zurückgreifen und den Wagen sofort bestellen, da bei einem Modellwechsel nicht bis zum Auslauf der Produktion damit zu rechnen ist, dass alle Varianten des Caddy verfügbar sind. sg FOTOS: VWN 22 1. QUARTAL 2020 TAXI
x taxi-deutschland.net
Laden...
Laden...
Laden...