PERSONALMensch schlägt TechnikTECHNIK IST WICHTIG, DOCHDER MENSCH MACHT DENUNTERSCHIEDDamit Taxifahrer und Fahrgast zusammenfinden, ist im Hintergrund eineMenge an – inzwischen digitalisierter – Technologie im Einsatz. Doch wenn danndie Fahrt beginnt, zählt vor allen Dingen eines: der Faktor Mensch. Was bedeutetdies für die Personalführung des Unternehmers?Eine Kolumne von Moritz HeilfortImmer häufiger spricht man in der Taxi-Branche über autonomes Fahren, digitalePlattformen und Algorithmen. Undes stimmt: Technischer Fortschritt verändertunsere Branche grundlegend. Doch beialler Begeisterung für Apps, automatisierteProzesse und neue Mobilitätsformen dürfenwir eine Tatsache nicht vergessen: Esist immer noch der Mensch, der darüberentscheidet, ob Kunden zufrieden sind, obVertrauen entsteht und ob ein Unternehmenlangfristig Erfolg hat.Gerade in einer Branche, in der Dienstleistungenam Menschen stattfinden, wirdoft unterschätzt, wie entscheidend menschlicheFaktoren für den wirtschaftlichenErfolg sind. Natürlich können Algorithmenden schnellsten Weg berechnen und GPS-Systeme Verkehrslagen analysieren. Dochkeine Technologie ersetzt die Empathieund Intuition eines erfahrenen Fahrers. Esist der Fahrer, der erkennt, wenn einKunde gestresst ist, der die passendeAnsprache findet und somit aus einergewöhnlichen Fahrt eine angenehmeErfahrung macht.Für Unternehmer bedeutet dies: Werdauerhaft erfolgreich sein will, darf nichtam falschen Ende sparen. Investitionen inMitarbeiter sind Investitionen in Kundenzufriedenheitund damit in die Zukunft.Faire Arbeitsbedingungen, regelmäßigeSchulungen und eine Unternehmenskultur,in der Fahrer nicht nur Nummern, sondernPersönlichkeiten sind, bilden das Fundamentnachhaltigen Erfolgs. Denn wer sichwertgeschätzt fühlt, leistet bessere Arbeit,ist motivierter und bleibt dem Unternehmenlänger treu.Dennoch dominiert oft kurzfristigesDenken. Kostendruck verleitet viele Unternehmerdazu, den Faktor Mensch zur bloßenKalkulationsgröße zu reduzieren. Dasmag kurzfristig profitabel sein, langfristigschadet es jedoch dem Unternehmen undder gesamten Branche. Kunden merkenschnell, ob Fahrer unter Druck stehen odersich mit ihrer Arbeit identifizieren. Zufriedenheitund Loyalität entstehen nicht durchRabattaktionen oder Hightech, sonderndurch echte, menschliche Begegnungen.PROVOKANT GEFRAGTProvokant gefragt: Wann haben Sie zuletztwirklich in Ihre Fahrer investiert – nichtnur finanziell, sondern menschlich? Wannhaben Sie das letzte Mal bewusst in denAufbau eines Arbeitsklimas investiert, indem Mitarbeiter gerne und motiviert ihreArbeit verrichten? Wenn Sie darauf keineklare Antwort haben, könnte es Zeit füreinen Richtungswechsel sein.Der Mensch ist der entscheidende Wettbewerbsvorteilin der Taxi-Branche. DieseErkenntnis wird im Zeitalter der Digitalisierungumso wichtiger. Unternehmen, die denMenschen in den Mittelpunkt stellen, sichernsich langfristig ihre Position am Markt – weilTechnologie zwar vieles kann, aber niemalsmenschliche Nähe ersetzen wird.Wer also heute den Menschen wertschätzt,sichert morgen den Erfolg. Vielleichtist genau das die eigentliche Zukunftder Taxi-Branche. mhMORITZHEILFORT …… gehört absofort zumKolumnistenkreisderTaxi Times.Der Wirtschaftspsychologe istGeschäftsführer der paladinumGmbH. Er ist auf Mitarbeiterversorgungund die Implementierung vonGesundheitsbenefits in Unternehmenspezialisiert. In einer vierteiligenKolumne wird Moritz Heilfortden Faktor Mensch und dessenwichtige Bedeutung innerhalbder Taxi- und Mietwagenbranchebeleuchten und freut sich auf dendirekten Austausch mit den Lesernder Taxi Times. Kontakt: [email protected]: Pixabay18 1. QUARTAL 2025 TAXI
VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG 1. QUARTAL 2025www.taxi-times.comVERBÄNDE UND ZENTRALENBBERLINWESTFALENFTHÜRINGENFRANKFURTSSTUTTGARTTAXI BERLINSENSATIONELLEENTWICKLUNG BEIMIETWAGEN-KONZESSIONENMAIN-TAXI FRANKFURTNEUES LOGO –NEUER LOOKBUNDESVERBAND TAXI UNDMIETWAGEN BVTMBÜRGER BEGRÜSSEN MINDESTENTGELTETAXI.EUBOOK + PAY BEIFESTPREISEN
Laden...
Laden...