Aufrufe
vor 4 Monaten

Taxi Times DACH - 1. Quartal 2025

  • Text
  • Mietwagen
  • Taxis
  • Fahrer
  • Berlin
  • Krankenfahrten
  • Hamburg
  • Uber
  • Oppermann
  • Bvtm
  • Bundesverband
  • Krankenkasse
Taxi Times DACH - 1. Quartal 2025

VERBÄNDE UND

VERBÄNDE UND ZENTRALENDIE DEMO VOR DEM LANDRATSAMTIm Zuge einer Kooperationsvereinbarung berichten zahlreicheTaxiverbände und Zentralen auf den folgenden Seiten von ihrenAktivitäten in Form von eigens verfassten Berichten. DieFrankfurter Zentrale Main Taxi erläutert beispielsweise die Zielsetzungund Entwicklung ihres neuen Logos, der VSPV gibt ersteInfos zum 2. Westfälischen Taxi- und Mietwagentag bekannt, währendder Bundesverband die Ergebnisse einer Umfrage zu Mindestentgeltenfür Mietwagen präsentiert.Der STV (Stuttgart) und der LTV (Thüringen) wehren sicherfolgreich gegen Untätigkeit von Landratsämtern, die einen inForm einer Taxidemo, die anderen mithilfeeines gewonnenen Gerichtsverfahrensgegen den Altmarkkreis Salzwedel. Beitaxi.eu können Nutzer der App bei Festpreisbuchungenschon im Vorfeldbezahlen. Last, but not least kann dieBerliner Taxizentrale einige Gründeaufzählen, warum sie allen Grund hat,zuversichtlich zu sein. Diese Zuversichtdarf gerne ansteckend sein.GROSSER MEHRWERT DURCH KAMPAGNEN- UNDPROJEKTARBEITUnser Beispiel aus Hamburg zeigt:Öffentliche Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit sind entscheidendfür den Erfolg von Gewerbevertretungen. Die bekannteKampagne #MehrAchtung mit der Ausrüstung von 750 Taxismit Kopfstützenüberzügen zur Vermeidung von Dooring-Unfällen ist ein tolles Beispiel, wie gezielte Initiativen nichtnur zur Verbesserung der Sicherheit, sondern auch zur Stärkungdes Images und der Wahrnehmung der Taxibranchebeitragen können.Die Zusammenarbeit mit dem Taxi-Bundesverband bzw. dasTeamwork mit vielen kompetenten Menschen aus Werbung,Gewerbe, Presse und Politik war interessant, inspirierend undam Ende auch sehr erfolgreich! Konkret konnten wir das Ansehenvon Taxifahrern als verantwortungs- und sicherheitsbewussteVerkehrsteilnehmer verbessern, die Präsenz der Taxen-Union inder Öffentlichkeit erhöhen, den Zusammenhalt innerhalb derBranche verbessern und uns unseren Mitgliedern als aktive undengagierte Vertreter präsentieren.ANKÜNDIGUNG WTMT 2025Der Verband des Straßenpersonenverkehrs(VSPV) kündigt den2. Westfälischen Taxi- und Mietwagentag, der am Samstag, dem20. September 2025, in der Kinderglückhalle in Holzwickede stattfindet,an. Die Veranstaltung beginnt um 11:15 Uhr und endetvoraussichtlich gegen 16:00 Uhr.DER TREFFPUNKT FÜR DIE TAXI- UND MIETWAGEN-BRANCHE IN NRWDer Taxi- und Mietwagentag richtet sich an Unternehmerinnenund Unternehmer aus der Branche in NRW sowie deren Familien.Neben einem spannenden, branchenspezifischen Programm aufder Bühne erwarten Sie: eine Minimesse mit Produkten undDienstleistungen für die Branche sowie eine kleine Fahrzeugausstellung.Eine ideale Gelegenheit, um sich zu informieren undKontakte zu knüpfen. Das Programm sowie alle Aussteller wirdvon der VSPV im Sommer bekannt gegeben.Folgende Aussteller haben sich schon jetzt angemeldet:• Die SVG Westfalen-Lippe: https://www.svg-ms.de/• Opta Data: https://www.optadata-motion.de/• MPC Software: https://www.mpc-software.de/• VW-Zentrum Hülpert: https://www.huelpert.de/volkswagen/standorte/huelpert-planetenfeldstrasseVERANSTALTUNGSORTDie Kinderglückhalle in unmittelbarer Nähe des Flughafens Dortmundist vom letzten Jahr bekannt und bietet kostenfreie Parkplätze.Die Halle gehört der Stiftung Kinderglück. Diese setzt sich fürChancengleichheit und Teilhabe für jedes Kind ein, u. a. durch ihrSchulranzen-Projekt. 2024 wurden 4.000 Familien durch Verteilungvon Schulranzen-Sets unterstützt. https://stiftung-kinderglueck.de/EINTRITT FREI – VERPFLEGUNG INKLUSIVEDie Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Ebenso übernimmtder Verband die Kosten für Speisen und Getränke. NutzenSie diesen Tag, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen undeinen informativen und unterhaltsamen Tag zu erleben. Die kleinenGäste sind eingeladen, sich auf der Hüpfburg auszutoben.VORHERIGE ANMELDUNG ERWÜNSCHTAuch in diesem Jahr können Sie sich per Formular als Gast anmelden.Einladungen, Anmeldeformulare sowie das Programm werdenim Sommer übermittelt. Der VSPV freut sich darauf, am 20.09.2025alte und neue Gesichter in der Kinderglückhalle begrüßen zu dürfen!FOTO: WTMT20 1. QUARTAL 2025 TAXI

VERBÄNDE UND ZENTRALENUMFRAGE DES BUNDESVERBANDES: DEUTLICHE MEHRHEIT FÜRMINDESTPREISE BEI UBER & CO.60 Prozent der Deutschen sprechen sich für die Einführung vonMindestfahrpreisen bei Fahrdiensten wie Uber aus. Das ist dasErgebnis einer repräsentativen Umfrage von Infratest/Kantar imAuftrag des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e. V. Lediglich15 Prozent der Befragten lehnen dieses Instrument ab. „Die Zahlenmachen deutlich: Die Menschen wollen, dass Fahrerinnen undFahrer anständig bezahlt werden, und sind dafür auch bereit, höherePreise zu akzeptieren. Wenn Städte Mindestpreise einführen,handeln sie im Interesse der Bevölkerung“, kommentierte MichaelOppermann, Geschäftsführer des Bundesverbandes.Der Aussage „Die Behörden sollten Mindestpreise für Uber festlegen,um Sozialdumping zu Lasten der Fahrer zu verhindern“ stimmten41,5 Prozent voll zu, weitere 18,1 Prozent stimmten eher zu. Interessant:Am größten ist die Zustimmung für Mindestpreise bei denBefragten in der Gruppe mit den geringsten Einkommen bis 1.500Euro. Hier liegt sie bei 72 Prozent (Gesamtbevölkerung: 60 Prozent).Oppermann: „Die Mehrheit der Bevölkerung lehnt Plattformennicht grundsätzlich ab. Kommt es dort aber zu Gesetzesverstößenoder Sozialdumping, dann soll der Staat reagieren. Zuletzt kamenviele Skandale rund um Uber & Co. ans Licht. Das ist sicher einTeil der Erklärung für die deutliche Mehrheit für die Einführungvon Mindestpreisen für diese Fahrdienste.“Der Bundesverband Taxi und Mietwagen fordert die Einführungvon Mindestfahrpreisen für Plattform-Mietwagen. Damit würdeein fairer Wettbewerb mit dem preislich regulierten Taxigewerbehergestellt und Sozialdumping zulasten der Fahrer erschwert.RUND ZWEI DRITTEL DER BEFRAGTEN WOLLENDAS TAXI ALS TEIL DER MOBILITÄTDie Ergebnisse zu weiteren Aussagen: „Eine Mindestanzahl vonTaxis sollte als Teil des Mobilitätsangebots in Deutschland vorhandensein“ – das unterschreiben 63 Prozent der Bevölkerung.59 Prozent meinen: „Die Behörden sollten bei Gesetzesverstößenden Betrieb von Plattformen wie Uber untersagen können.“ „Uberund ähnliche Dienste sollten generell in Deutschland verbotenwerden“ halten aber nur sieben Prozent für richtig.SENSATIONELLE ENTWICKLUNG BEI BERLINER MIETWAGEN-KONZESSIONENFOTOS: Axel RühleIn Berlin stehen derzeit nicht nur die politischen Zeichen gut fürdas Taxigewerbe. Im letzten Jahr wurde der Tarifkorridor umgesetztund der Senat hat Kurs auf Mindestfahrpreise für Mietwagengenommen. Ende Januar wurde im Verkehrsausschuss desAbgeordnetenhauses ein Antrag der Koalitionsfraktionen, der dieEinführung zum Ziel hat, einstimmig angenommen. Er trägt dieHandschrift von Tino Schopf. Die juristische Absicherung durchden Senat dauert unerfreulich lange, ist aber eine Formsache.Außerdem durften wirinnerhalb des Jahres 2024eine sehr positive Entwicklungbei unserer Genehmigungsbehördebeobachten.Versäumte Prüfungen vonMietwagen und Unternehmenwerden unter derneuen Direktorin systematischnachgeholt. Es wurdedie AG „Schwarzarbeit undSchattenwirtschaft im Mietwagengewerbe“ins Lebengerufen. Durch Maßnahmenvon LABO, Zoll und Polizei istdie Zahl der Mietwagenkonzessionenvon über 4.400 aufunter 2.700 zurückgegangen. Davon hat rund die Hälfte nichts mitUber und Bolt zu tun. Bei Neuanmeldungen von Betrieben wirdjetzt viel genauer hingesehen. Über 1.000 Anträge auf Mietwagengenehmigungenwurden abgelehnt. Geschäftsführer werdenlaufend überprüft.Viele Mietwagenbetriebe „flüchten“ in umliegende Landkreise.Das sieht man auf Berlins Straßen an den Autokennzeichen. Umden Illegalen auch in Brandenburg das Handwerk zu legen, stehendie Aufsichtsbehörden inengem Kontakt: Auf LandesundKreisebene kooperierendie brandenburgischen Landratsämtermit dem LABO. AufBundesebene arbeiten dieHauptzollamts-DienststellenBerlin und Potsdam routiniertzusammen, beispielsweisebei Kontrollen am FlughafenBER. Das berichtete derFachgebietsleiter der FinanzkontrolleSchwarzarbeit beimHauptzollamt Berlin.Wir sehen momentanallen Grund, zuversichtlichzu sein.TAXI 1. QUARTAL 202521

TaxiTimes D-A-CH