taxitimes
Aufrufe
vor 2 Jahren

Taxi Times DACH - 3. Quartal 2021

  • Text
  • Caddy
  • Unternehmen
  • Krankenfahrten
  • Fahrer
  • Taxis
  • Mietwagen
  • Taxameter

FAHRZEUGE VW Caddy 5:

FAHRZEUGE VW Caddy 5: Belüftung für den Fahrgastraum mit optionalen Dachausströmern im Himmel. Klappbare Einzelsitze in der dritten Sitzreihe in Kombination mit Heckausschnitt zur Rollstuhlbeförderung. IM 5. CADDY STECKT VIEL NEUES Eine Veranstaltung im Südwesten der Republik nutzen die Taxiverantwortlichen von Volkswagen Nutzfahrzeuge, um über den neuen Caddy 5 detailliert zu informieren. Ende August hat die Taxi-Interessengemeinschaft Ortenau nach einer Corona-Zwangspause eine Tradition wieder aufleben lassen und ihren traditionellen VW-Taxi-Abend veranstaltet. Die Geschäftsführung sowie die nahezu komplette Verkaufsmannschaft des Offenburger VW-Autohauses Graf Hardenberg konnte dazu als Gastgeber rund 30 Teilnehmer aus dem regionalen Taxigewerbe begrüßen. Zu Gast waren in Offenburg Joachim Flämig und Björn-Marc Börner, die bei VW Nutzfahrzeuge für das Taxigeschäft zuständig sind. Sie stellten in einer Präsentation die aktuellen Taxi-Aktivitäten der Nutzfahrzeug-Sparte vor. Modellseitig biete man derzeit den Caddy 5, den T6.1 sowie den Crafter an. Für Ende 2021 ist dann der neue T7 geplant. Während beim Caddy und T6.1 die Motorisierung für einen 2-Liter-TDI-Diesel mit 75 bzw. 90 kW (Caddy) und 110 kW (T6.1) erhältlich ist, wird der künftige T7 neben einer Diesel-Motorisierung mit ebenfalls 110 kW auch als E-Hybrid mit 160 kW und DSG angeboten. Geändert hat sich bei den Nutzfahrzeugmodellen Caddy/T7 Multivan die Bezeichnung der Ausstattungslinien. Was bisher Trend-, Comfort und Highline war, kann jetzt als (Standard) Caddy bzw. T7 Multivan, Life und Style geordert werden. Hinsichtlich der Eichrechtsvorgaben verfügt jedes Modell über eine werkseitige Konformitätserklärung, die neben der Papierform auch online abrufbar ist. Für die Funkwerkstätten sorgt eine Beschreibung der Verbauorte und aller Koppelstellen für ein erleichtertes Arbeiten. Björn-Marc Börner (links) und Joachim Flämig beim VW-Abend der IG Taxi Ortenau am 24.8.21 in Offenburg. „HOMOLOGIERTE TAXIPAKETE“ Die werkseitigen Taxipakete bei VW Nutzfahrzeuge bezeichneten Flämig und Börner als „voll homologiert“, wodurch der Zwang zum Einzelgutachten entfalle. Das Dachzeichen kann entweder von Hale oder von Kienzle bezogen werden. Als „tolle Neuerung“ titulierte Joachim Flämig im Nachgang die Integration der Taxi- und Mietwagenmodelle in den Internet-Konfigurator. „Das heißt, dass die Taxiunternehmer*innen sich am eigenen Rechner über einen speziellen Link ihr Taxi-/Mietwagen-Wunschfahrzeug von Volkswagen Nutzfahrzeuge zusammenstellen und mit einem im Nachgang erzeugten ‚Volkswagen-Code‘ zu ihrem VWN-Partner ihres Vertrauens gehen können und dieser die Wunschkonfiguration mit diesem erzeugten Code gleich übernehmen kann“, berichtet Flämig gegenüber Taxi Times. Für den Caddy 5 konnten die beiden Taxi-Spezialisten gleich eine ganze Reihe von Neuerungen aufzählen. So verfüge der „5er“ im Vergleich zum Vorgänger jetzt über eine serienmäßige Sitzplatzerkennung auf allen Sitzplätzen inklusive Fond sowie über ein Feder-/Dämpfungskonzept, bei dem hinten Schrauben anstatt Blattfedern eingesetzt werden, was laut Flämig zu einem deutlich besseren Federungskomfort gegenüber dem Vorgänger führt. Als Komfortsteigerung bezeichnete Flämig zudem die Belüftung für den Fahrgastraum mit optionalen Dachausströmern im Himmel und eine mehrfach verstellbare Sitzlehnenneigung in der zweiten Sitzreihe. Die dritte Sitzreihe verfüge zudem über einzeln entnehmbare und klappbare Einzelsitze. Der Caddy Maxi habe außerdem eine um 100 mm breitere Schiebetür, optional seien auch elektrische Zuziehhilfen für die Schiebtüren und die Heckklappe erhältlich. Eine FOTOS: VW-Nutzfahrzeuge, IG Taxi Ortenau 28 3. QUARTAL / OKTOBER 2021 TAXI

FAHRZEUGE EIN E-TAXI WIRD GÜNSTIGER Neuer Einbauort: Taxameter in Mittelkonsole. Eine zusätzliche Motor- und eine neue Ausstattungsvariante senken beim Volvo XC40 Recharge Pure Electric den Preis. FOTOS: VW-Nutzfahrzeuge, Taxi Times neue Taxi-/Mietwagenkonsole sei nun in der Mittelkonsole verbaut, welche die beim Vorgänger typische, aber sichteinschränkende Hutze auf der Armaturentafel ersetzt. Wichtig für Betriebe, die Rollstuhlfahrten anbieten: Auch der Caddy 5 ist weiterhin für einen KMP-Umbau mit Heckausschnitt geeignet. Dafür sollte allerdings die „Vorbereitung KMP für Aufbauhersteller“ mitbestellt werden. Für diese Variante bietet VW Nutzfahrzeuge eine Mischzinsfinanzierung an. Ansonsten gewährt der Konzern eine Taxi-Sonderfinanzierung mit bis zu 60 Monaten Laufzeit ab 1,99 Prozent für Caddy, Crafter und den T6.1. On top wird bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeuges eine Tauschprämie ausgeschüttet. MIT ANSCHLUSSGARANTIE Die Leistungen der seit Jahren beliebten „Taxigarantie PLUSe“ wurden von Herrn Börner ausführlich erläutert. Es handelt sich dabei um eine kostenlose Anschlussgarantie für Teile und Baugruppen, die für das dritte und vierte Betriebsjahr bis 500.000 Kilometer gewährt wird und für alle Caddy 5, T6.1, T7 und Crafter gilt, die mit werkseitigem Taxi- und Mietwagenpaket bestellt worden sind. Sie greift bis maximal 6.000 Euro, wobei diese Höchsterstattungsgrenze bei loyalen Kunden sogar entfällt. Wenn ein Schaden vorliegt, bei dem sich die Reparatur aufgrund der hohen Kilometerleistung nicht mehr lohnt, besteht auch die Möglichkeit, in Kombination mit dem Kauf eines neuen Volkswagentaxis 80 Prozent der (imaginären) Garantiesumme erstattet zu bekommen. Ein Großteil dieser vielen Informationen konnten die interessierten Taxiunternehmer dann auch persönlich in Augenschein nehmen. Im Autohaus von Graf Hardenberg war unmittelbar hinter den Sitzen und Tischen für die Besucher ein Caddy 5 mit Taxiausstattung ausgestellt. jh Bislang wurde das vollelektrische SUV ausschließlich mit zwei Motoren angeboten, die zusammen 408 PS leisten. Dank der aufwendigen Technik verfügt Volvos erster Stromer zwar über Allradantrieb und Fahrleistungen, wie man sie früher nur von einem Sportwagen kannte, allerdings war der Preis auch entsprechend hoch. Der frontgetriebene XC40 Recharge Pure Electric kann das besser. Ihn gibt es jetzt ab 48.650 Euro brutto oder knapp über 40.000 Euro netto in Verbindung mit der ihm vorbehaltenen Ausstattungsvariante „Core“. Im Konfigurator wird der Preis auf den ersten Blick allerdings mit 45.080 Euro angegeben, weil bereits der Herstelleranteil am Umweltbonus in Höhe von 3.000 Euro sowie ein zusätzlicher Herstellerbonus in Höhe von 570 Euro abgezogen wird. In der Einstiegsvariante ist eine 70-kWh-Hochvoltbatterie verbaut, die nach WLTP ausreichend Strom für bis zu 400 Kilometer Fahrstrecke liefert. Ebenso serienmäßig ist das Infotainmentsystem, welches auf Android Auto basiert und neben DAB+ auch verschiedene Google-Dienste wie Google Maps sowie einen Sprachassistenten integriert hat. Für die ersten vier Jahre wird unbegrenztes Datenvolumen mitgeliefert. Updates erfolgen drahtlos „over the air“. Den XC40 kann man ohne Aufpreis mit einem Taxipaket bestellen. Die Umrüstung erfolgt in München durch die Firma Adler Taxameter & Funktechnik GmbH. sg Der Anschaffungspreis für einen vollelektrischen Volvo XC40 Recharge liegt jetzt bei unter 50.000 Euro. TAXI 3. QUARTAL / OKTOBER 2021 29

Erfolgreich kopiert!

TaxiTimes D-A-CH