VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG ALPHA TAXIZENTRALE: SEIT 2017 IN DER REGION INGOLSTADT Die Alpha Taxizentrale setzt auf eine umweltbewusste Firmenphilosophie. Als erste Taxizentrale in der Region legen wir großen Wert auf Digitalisierung und bieten eine Vielfalt an Bestellmöglichkeiten an. Mit der direkten Verbindung über die Taxi-APP „easyTaxi“, Web- und Auto-Booking, WhatsApp Chatbot oder telefonisch mithilfe von Callbot können unsere Kunden schnell und kostenlos einen Fahrservice bestellen. Die Kunden sind vom breit gefächerten Dienstleistungsangebot überzeugt. Stets fehlerfrei, zuverlässig und pünktlich werden Krankenfahrten, Individualfahrten oder Flughafentransfers vermittelt. Sowohl private Fahrgäste wie auch Firmenkunden sind von der guten Erreichbarkeit sowie von der Zuverlässigkeit und Freundlichkeit des gesamten Teams überzeugt. Ausgeprägte Kundenorientierung ist der Geschäftsleitung, die bereits über jahrzehntelange Erfahrung in der Personenbeförderung verfügt, besonders wichtig. Zum Haupteinsatzgebiet zählen die Region Ingolstadt sowie Eichstätt, Pfaffenhofen an der Ilm, Neuburg an der Donau und Kehlheim. VERBANDSARBEIT SICHTBAR MACHEN! „Was machen die Verbände denn schon?“, lautete eine häufig gestellte Frage von einigen Kolleg*innen aus dem Taxigewerbe. Die Taxen-Union Hamburg als Hamburger Landesverband (Mitglied im Bundesverband Taxi und Mietwagen, BVTM), kann inzwischen auf viele, moderne Kommunikationskanäle verweisen: Telegram, Instagram, Twitter, Facebook, Newsletter für Mitglieder und ein Aktuell-Bereich auf der Homepage. Regelmäßig werden aktuelle Nachrichten aus dem Taxigwerbe veröffentlicht und aus der aktuellen Projekt- und Kampagnenarbeit der Hamburger Gewerbevertretung berichtet. Die Folge: Durchweg positive Reaktionen der bestehenden Mitglieder und zusätzlich wird das Interesse für einen Verbandsbeitritt bei den übrigen Taxiunternehmer*innen Hamburgs geweckt. Jan Grupe, 1. Vorsitzender der Taxen-Union Hamburg: „Mit einer offenen, modernen Kommunikation haben wir die Möglichkeit, gewerbepolitische Positionen mit entsprechender Reichweite zu platzieren und effektives Networking zu betreiben!“ HAMBURG: ERFOLGSMODELL STADTRANDZENTRALE! Neben mehreren stadtweit tätigen Taxizentralen, wie dem Hansa Funk, Taxi Hamburg usw., gibt es in der Hansestadt die sogenannten Stadtrandzentralen. Die regional ansässigen Zusammenschlüsse von Taxiunternehmer*innen mit 30 bis 70 Fahrzeugen verfügen über eine treue Stammkundschaft und glänzen mit Hilfsbereitschaft und persönlichem Service. Taxi Alstertal wurde 1995 im Nordosten Hamburgs, im Stadtteil Poppenbüttel gegründet. Der langjährige Slogan aus der Anfangszeit – „Wir bringen jeden um die Ecke“ – wird bis heute täglich praktiziert: Viele Kurztouren mit Senioren – und alle Fahrer*innen machen das gerne und mit viel menschlichem Engagement! Diese Kundenbasis hat die Taxigemeinschaft gut durch IMPRESSUM Taxi-Verbände und Zentralen ist eine Sonderveröffentlichung des Taxi-Times- Verlags. Sie erscheint quartalsweise als Bestandteil der Taxi Times DACH. die Corona-Krise gebracht! Mit moderner Vermittlungstechnik von taxi.de, WhatsApp-Bestellung für das junge Publikum und einer offenen Firmenkultur ist Taxi Alstertal gut aufgestellt für die Zukunft! Taxi Alstertal: Vorbild für andere Großstädte!? Jan Grupe (1. Vorsitzender, links) und André Bükow (2. Vorsitzender) Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind die jeweiligen Vorstände bzw. Geschäftsführer der Taxiverbände und Zentralen. Verlagsanschrift: taxi-times Verlags GmbH Gartenstr. 12 84549 Engelsberg Telefon: 08634 / 260 85 77 Geschäftsführer: Jürgen Hartmann FOTOS: Alpha Taxizentrale, Taxen-Union, Taxi Alstertal 26 3. QUARTAL 2022 TAXI
VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG TAXI BERLIN: PERSONALMANGEL ZWINGT UNS ZUM OUTSOURCING Von der Schwierigkeit, Personal zu finden, die viele Taxibetriebe kennen, sind auch die Funkzentralen betroffen. War es uns vor zwei Jahren noch möglich, einen Teil der frei werdenden Plätze in unserem Call-Center zeitnah neu zu besetzen, so hat die Corona- Krise das Problem vervielfacht. Betroffen waren viele Branchen, besonders das Taxigewerbe, das im Schnittpunkt anderer Branchen unter einem existenzbedrohenden Auftragsrückgang litt, wodurch das Personal erheblich weniger zu tun hatte. Die angeschlossenen Taxibetriebe konnten ohne Flugreisende, Messegäste und Restaurantbesucher kaum noch Umsatz erwirtschaften und bekamen Schwierigkeiten, die Funkbeiträge zu bezahlen. Das mussten viele Funkvermittler durch zeitweilige Beitragssenkungen abfangen und nahmen so weniger ein. Fest angestellte Mitarbeiter wurden lange in Kurzarbeit geschickt. Besonders verheerend war aber – wie in vielen betroffenen Branchen – die Abwanderung der Mitarbeiter. Viele Betriebe leiden noch heute, lange nach den ruinösen Lockdown-Wintern, unter Personalnot. Da wir die Krise als Herausforderung annehmen mussten, machten wir aus einer vor Jahren eingerichteten Personalreserve ein Zukunftsmodell: Schon 2010 hatten wir begonnen, telefonische Bestellungen auch im Ausland zu bearbeiten, wo sich leicht Deutsch sprechende Personen finden, die Arbeit suchen. Ob ein Call-Center-Mitarbeiter in Berlin oder woanders vor dem Rechner sitzt, spielt im Optimalfall keine Rolle. Ist er gut geschult, so ergibt es für die Kundschaft keinen Unterschied. So sitzt heute nur noch gut die Hälfte der Mitarbeiter der Auftragsannahme von Taxi Berlin tatsächlich im Berliner Taxi-Zentrum. Taxi Berlin ist damit Vorreiter. Inzwischen haben auch andere Funkzentralen ihre Vermittlung aus verschiedenen Gründen ausgelagert, zum Teil innerhalb Deutschlands, zum Teil da rüber hinaus. So kann ein Kunde, der in bestimmten Regionen Baden-Württembergs telefonisch ein Taxi bestellt, in einem Call- Center in Hessen landen. Besteller in München können ebenfalls in einem Call-Center im Ausland landen, ohne einen Unterschied zu bemerken. SPEZIALANGEBOT FÜR TAXIVERBÄNDE UND ZENTRALEN Bei der Aktion 18.000 sind auch Taxiverbände und –zentralen angesprochen. Sie können für ihre Mitglieder und Teilnehmer die Printausgaben der Taxi Times DACH zum Spezialpreis erhalten. FOTOS: Pexels, Taxi Times Bisher haben bereits zahlreiche Taxiverbände das Kooperationsangebot angenommen, unter ihnen der Bundesverband Taxi und Mietwagen, die Taxenunion Hamburg, die Fachvereinigung Bremen e. V. oder auch die Innung des Berliner Taxigewerbes. Von den Taxizentralen ist beispielsweise Hansa-Funktaxi Kooperationspartner. Die Hamburger Zentrale lässt jede Ausgabe der Taxi Times DACH an die Mitglieder schicken. Zusätzlich liegen 200 Exemplare in den Geschäftsräumen der Zentrale aus. Weitere Zentralen aus Großstädten verfahren ähnlich, unter ihnen die Münchner IsarFunk Taxizentrale, die Taxi-Auto-Zentrale Stuttgart, die beiden Kölner Taxizentralen Taxiruf und taxi17, Rhein-Taxi aus Düsseldorf, die Taxi Frankfurt eG und die Taxi Münster eG. Aus Wiesbaden machen die beiden Zentralen FTD und WTZ mit. Mit dabei sind auch viele Taxizentralen aus kleineren Städten. Heidelberg beispielsweise hat für jedes seiner 110 Mitglieder ein Exemplar erworben. Auch die Mitglieder der Taxizentrale in Freiburg erhalten künftig pro Quartal eine Ausgabe der Taxi Times DACH. Dessen Aufsichtsratsvorsitzender Martin Wohlleber hatte sich dafür eingesetzt („Die Branche braucht ein Sprachrohr“) und Geschäftsführer Kai Schröder-Klings hat daraufhin aufgestockt. „Wir werden einige Exemplare auch unseren örtlichen Behörden und Politikern zukommen lassen.“ Zudem sind die Taxigenossenschaft Rostock dabei, Alpha Taxizentrale aus Ingolstadt, Funktaxi Bergedorf und Taxi Alstertal aus Hamburg, die Taxizentrale Mannheim, die Taxi-Ruf eG Schweinfurt, die Rosenheimer Edelweiß- Zentrale und die Taxen-Funk-Ruf GmbH aus Celle. Für all diese Verbände und Zentralen besteht optional die Möglichkeit, innerhalb der Verlagssonderveröffentlichung „Taxiverbände und Taxizentralen“ von ihren Verbands- bzw. Zentralenaktivitäten zu berichten. Diese Publikation erscheint quartalsweise mit jeder Ausgabe der Taxi Times DACH. Bei Interesse an der Kooperation können sich die Vorstände und Geschäftsführer der Taxizentralen an den Verlag unter abo@taxi-times.com wenden. TAXI 3. QUARTAL 2022 27
Laden...
Laden...
Laden...