VERBÄNDE UND ZENTRALEN MIT NEUEM VORSTAND UND NEUEN FORDERUNGEN Die Mitglieder unserer Berliner Gewerbevertretung Taxi Deutschland Berlin e. V. haben im Juni 2023 Hermann Waldner zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Mit dem Eintrag der neuen Personalie in das Vereinsregister im August 2023 ist die Ernennung nun offiziell. Unterstützt wird Hermann Waldner durch den zweiten Vorsitzenden Ahmad Vahdati und die Schatzmeisterin Irene Jaxtheimer. Beide bekleiden diese Ämter schon seit vielen Jahren und haben große Erfahrung. Auch Hermann Waldner bringt große Erfahrung in seine gewerbepolitische Arbeit ein, weil er als Gründer und Chef der Berliner Taxizentrale sowie in seiner Funktion als Vizepräsident des Bundesverbands Taxi- und Mietwagen e. V. das Berliner und bundesdeutsche Taxigewerbe wie kaum ein Zweiter kennt. Die neue Verbandsführung wird sich in enger Zusammenarbeit mit den anderen Berliner Gewerbevertretungen weiterhin intensiv bei der (Landes-)Politik um bessere Rahmenbedingungen für das Berliner Taxigewerbe einsetzen. An erster Stelle bei diesen Bemühungen stehen dabei die Forderungen nach Festpreisen rifen für Mietwagen. Bei Ersteren war die Stadt München der Pionier, hier können bei bestellten Taxifahrten über die Zentralen Fixpreise innerhalb eines Tarifkorridors vereinbart werden. Bei den Mindestpreisen zögern die Kommunen noch immer. Dabei hat erst kürzlich ein Fernsehbeitrag des Politmagazins „Kontraste“ erschreckend deutlich aufgedeckt, wie organisiert die Uber- Partner Schwarzarbeit betreiben. Die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes hat den Kommunen viele Möglichkeiten geschaffen, für einen fairen Wettbewerb zwischen Taxi- und Mietwagen zu sorgen. Da die Instrumente immer noch nicht umgesetzt sind und stattdessen das Konstrukt Uber immer noch den Nährboden für illegales Handeln bietet, sollte nun noch mal die Bundespolitik tätig werden. Der Bundestagsabgeordnete Detlef Müller hat es in einem Statement kürzlich auf den Punkt gebracht: Er erwartet, „dass die Kommunen ihrer Verantwortung gerecht werden und ihre Steuerungsmöglichkeiten nutzen. Im Zweifel braucht es eine Regulierung durch den Bund“. Taxi Deutschland e. V. steht voll und ganz für Taxis und nach Mindestta- Hermann Waldner (links), Irene Jaxtheimer und Ahmad Vahdati hinter dieser Ansicht. LANDESVERBAND BAYERISCHER TAXI UND MIETWAGEN UNTERNEHMEN e.V. IN BAYERN TUT SICH WAS! Am 23. September fand in Nürnberg der große E-Taxi-Tag des Landesverbandes Bayern statt, der unterstützt wurde von den Genossenschaften aus Nürnberg und München. Zahlreiche Unternehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zeigten großes Interesse und nahmen den weiten Weg nach Nürnberg gerne in Kauf, um an dieser gelungenen Veranstaltung teilnehmen zu dürfen. Einen Meilenstein in der Geschichte des deutschen Taxigewerbes stellt die Einführung des Tarifkorridors in München zum 1. September 2023 dar. Auch an diesem Projekt war der Landesverband der Bayerischen Taxi- und Mietwagenunternehmen während der Entwicklung beratend beteiligt. Seither dient dieses Muster als Blaupause für viele andere deutsche Städte, die großes Interesse an diesem Projekt zeigen. Auf der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes wurde beschlossen, zum 1. Januar 2024 einen hauptberuflichen Geschäftsführer anzustellen. Wir bitten die geneigten Leser dieser Ausgabe, auch unsere Stellenanzeige auf Seite 33 zu beachten. KOOPERATION MIT WIN-WIN-EFFEKT Taxi Times ist das Sprachrohr für ein starkes Taxigewerbe. Stärke entsteht aus Zusammenhalt und Zusammenschluss, verkörpert über Taxiverbände und -zentralen. Viele von ihnen kooperieren auch mit Taxi Times und schaffen damit eine klassische Win-win- Situation. Ihre Mitglieder erhalten (vergünstigt) die Zeitschrift „Taxi Times DACH“ und die Verbände und Zen tralen können in jeder Ausgabe über ihre Aktivitäten berichten. Elf von ihnen haben das auf den vorhergehenden Seiten getan. Weitere Kooperationspartner sind die Fachvereinigung Bremen e. V. und die Bremer Taxizentrale, Hansa-Funktaxi, die Taxi-Auto-Zentrale Stuttgart, die beiden Kölner Taxizentralen Taxiruf und taxi17, die Taxizentralen aus Alstertal, Augsburg, Bergedorf, Berlin, Bielefeld, Bonn, Celle, Dortmund, Dresden, Düsseldorf (Rhein-Taxi), Freiburg, Frankfurt, Halle, Leipzig, Mannheim, Münster, Rosenheim, Rostock, Schweinfurt und Solingen. Aus Wiesbaden machen die beiden Zentralen FTD und WTZ mit. Kontakt für weitere interessierte Zentralen und Verbände: [email protected]. FOTOS: Taxi Deutschland Berlin e.V., Pixabay 24 OKTOBER 2023 TAXI
VERBÄNDE UND ZENTRALEN ANGEPASSTER RAHMENVERTRAG MIT DEN KRANKENKASSEN Nach intensiven und harten Verhandlungen über acht Monate ist es der Berliner Taxi“Innung“ gelungen, eine Anpassung des Rahmenvertrags zur Leistungserbringung und Vergütung von Krankenfahrten mit dem Taxi gemäß § 133 SGB V erfolgreich an den neuen Taxitarif anzupassen. Dieser Vertrag wurde in Zusammenarbeit mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) sowie weiteren gesetzlichen Krankenkassen, u.a. AOK Nordost, BKK, Knappschaft oder BIG direkt gesund ausgearbeitet. Der Vertrag ist zum 1.9.2023 in Kraft getreten. Die neue Preisvereinbarung nach § 8 des Rahmenvertrags umfasst folgende Entgeltregelungen für einen Streckentarif: • Grundpreis: 4,00 Euro • Besetzt km 0-7 km: 2,40 € • Besetzt km 7-21 km: 2,00 € • ab 21. km: 1,90 € (innerhalb Stadtgrenze) • ab 21. km: 1,70 € (außerhalb Stadtgrenze) Die Berliner Taxiunternehmen profitieren nun von einer klaren Regelung und Transparenz in Bezug auf Erstattungen und Abrechnungen. Für die Krankenkassen bietet dieser Rahmenvertrag eine klar definierte Struktur und ermöglicht eine effektive Kostenkontrolle. Wir sind überzeugt, dass wir nach langen und harten Verhandlungen ein gutes Ergebnis erzielt haben. Für uns als Innung des Berliner Taxigewerbes e.V. ist es umso wichtiger, auch in Zukunft ein starkes Mandat zu besitzen, um die Branche weiterhin effektiv vertreten zu können. Die Krankenfahrten sind ein weiteres Standbein, um das Taxigewerbe zu sichern. Hier zeigt sich wieder, dass Taxiunternehmen, die eigenständig Verträge mit Krankenkassen abschlossen, in der Hoffnung, Aufträge von den Kassen vermittelt zu bekommen, deutlich schlechter dastehen als die Taxiunternehmen, die auf Gewerbevertretung aufbauen. Die Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen im Land Berlin (LABO) hat der neuen Vereinbarung von 1.9.2023 zur Krankenbeförderung mit Taxen gemäß § 133 SGB V zugestimmt. Der Vertrag läuft bis zum 31.3.2025. Es wurde vereinbart, die Verhandlungen für den Anschlussvertrag frühzeitig aufzunehmen, um einen nahtlosen Übergang zu einem Anschlussvertrag zu erreichen. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Parteien für ihre harte Arbeit und ihr Engagement, um diesen wichtigen Meilenstein zu erreichen. JEDE WOCHE ALLES WICHTIGE ZUM TAXIGEWERBE NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU außergewöhnlich... spezialisiert... einfach anders! Ihr Ansprechpartner: Alexander Siep Telefon 02234-95781-88 [email protected] Maßgeschneiderte, effiziente Angebote für Volkswagen-Taxis und -Mietwagen Service, speziell für Taxis und Mietwagen FOTO: Name Name JETZT ABONNIEREN WWW.TAXI-TIMES.COM/NEWS TAXI OKTOBER 2023 SONDERANGEBOT ZUR NEU-ERÖFFNUNG Volkswagen Stützpunkt für Taxi und Mietwagen Hans Westkamp GmbH & Co. KG Kölner Str. 199 – 201 50226 Frechen Telefon: 02234 – 95781-0 [email protected] www.vwtaxis.de
Laden...
Laden...