PERSONEN GOLDENE EHRENNADEL ZUM ABSCHIED Urgestein Frederik Wilhelmsmeyer zieht sich aus der Geschäftsführung des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen zurück, bleibt aber noch beratend tätig. Er erhielt die Goldene Ehrennadel und großen Applaus. NEUE VORSTÄNDE IN MECKLENBURG- VORPOMMERN UND BAYERN In Waren (Müritz) ist am 13. November ein neuer Vorstand des Landesverbandes für das Taxi- und Mietwagengewerbe Mecklenburg- Vorpommern gewählt worden. Vorsitzender ist jetzt André Thedran aus Ber- Mitte Oktober kündigte Frederik Wilhelmsmeyer seinem Verband seinen Rückzug an und erläuterte seine Beweggründe. Als er dem damaligen BZP 1997 beitrat, erlebte er ihn als „facetten- und abwechslungsreiche Welt mit vielfältigen Herausforderungen“. Er sprach von großer Kollegialität und einer bodenständigen und offenen Art der Mitstreitenden, die ihn sehr motiviert hätten, sich in der „Familie Taxi“ zu engagieren. 2001 wurde er stellvertretender Geschäftsführer. Belastend seien erst die letzten Jahre gewesen. Der Umzug des Verbandes von Frankfurt am Main nach Berlin, anstrengend, aber zur richtigen Zeit, der Kampf um die PBefG-Novelle und schließlich die kräftezehrende, wirtschaftlich verheerende Corona-Krise hätten einen Wunsch nach Veränderung aufkeimen lassen. Auch wenn Wilhelmsmeyer nicht mehr im aktiven Dienst tätig ist, steht er „backstage“ noch eine Zeit lang zur Verfügung. EINDRINGLICHE SCHLUSSREDE Auf der Herbsttagung des Verbands verabschiedete Wilhelmsmeyer sich mit einer eindringlichen Rede. Er gehe mit gemischten Gefühlen. Dass viele Anwesende schon bei seiner ersten Tagung dabei gewesen waren, zeige die hohe Identifikation des Gewerbes mit dem Verband. Der Verband habe in den Jahrzehnten Großartiges geleistet, auch wenn das von außen nicht immer so wahrgenommen werde. Er erwähnte den Ordnungsrahmen, den man in all den Jahren erfolgreich gegen Liberalisierungstendenzen verteidigt habe, die enge Kooperation mit den Industriepartnern und den Nutzen für die Unternehmer. Die absehbaren Veränderungen der Mobilität müsse das Gewerbe als Chance sehen und sich neu definieren und aufstellen. Der Weg zu emissionsfreier Mobilität sei steinig, aber alternativlos, das Zeitfenster sehr eng. Die Substanz zur Bewältigung all dieser Aufgaben sei vorhanden – dank der aktiven Unternehmer, dank der Verbände vor Ort und dank des Netzwerks aus aktiven Taxizentralen. Zusätzlich bedürfe es noch mehr Mut und Agilität sowie ein klares Ja zu Qualität und Service. Kritisch sieht Wilhemsmeyer die Verbandsspaltung letztes Jahr. Sie sei sachlich und inhaltlich nicht zu begründen. „Sie schadet der ganzen Branche und muss so schnell wie möglich überwunden werden.“ BVTM-Präsident Herwig Kollar und etliche Verbandskollegen sowie langjährige Industriepartner sprachen persönliche Worte oder wünschten per Videoschalte alles Gute. Dabei wurde deutlich, dass Frederik Wilhelmsmeyer als „perfekter zweiter Mann“ geschätzt wurde, der oft auch Aufgaben übernahm, vor denen andere sich scheuten. Zum Abschied erhielt er die Goldene BVTM-Ehrennadel. Alle Anwesenden würdigten ihn mit minutenlangem Applaus und Standing Ovations. jh/ar gen auf Rügen. Ebenfalls neu im Vorstand sind Guido Sembach aus Anklam und Torsten Behm aus Greifswald. Wiedergewählt wurden Nadja Sabielny aus Waren an der Müritz, Frank Semler aus Rostock, Olaf Krause aus Stralsund und Mario Voß aus Hagenow. Am 10. November hat der Landesverband bayerischer Taxi- und Mietwagenunternehmen in Nürnberg einen neuen Vorstand gewählt. Erster Vorsitzender ist jetzt Thomas André Thedran Thomas Kroker Kroker aus München, erster Stellvertreter Christian Linz aus Nürnberg, zweiter Stellvertreter bleibt Alfred Lehmair aus München. Beisitzer sind Ramona Deska, Petra Hintermayr- Kindermann, Ferdi Akcaglar, Bernd Schmidt, Peter Kraus-Chawawko, Alexander Panfilov und Holger Klier. Nachträglich, aber mit Standing Ovations wurde Wolfgang Ziegler verabschiedet, der nach über 30 Jahren Verbandstätigkeit letztes Jahr in den Ruhestand gegangen war. ar FOTO: BVTM, Privat 4 4. QUARTAL 2022 TAXI
Sieben ist Trumpf Für manche Menschen ist die Sieben eine Glückszahl – etwa für Sie als Taxi-Unternehmer. Schließlich bietet der Touran Platz für bis zu sieben Personen, inklusive Fahrer. Und auch sein Kofferraum macht Beförderungsprofis glücklich, denn dank eines cleveren Klapp-Konzepts entsteht Raum für bis zu 1.980 Liter Gepäck. Aber das beste: Die effizienten Motoren des Touran sorgen für gute Laune an der Zapfsäule. Profitieren Sie jetzt von seinen Taxi-Qualitäten. Der Touran Das abgebildete Fahrzeug zeigt Sonderausstattungen. Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Corona-Regelungen. volkswagen.de/taxi
Laden...
Laden...
Laden...