Aufrufe
vor 6 Jahren

Taxi Times International - Oktober 2015 - Deutsch

  • Text
  • Taxis
  • Fahrer
  • Taxifahrer
  • Taxibranche
  • Uber
  • Oktober
  • Taxiunternehmen
  • Taxigewerbe
  • Athen
  • Toyota

15 06 186 • affiche

15 06 186 • affiche metro • 560 x 770 mm • visible : 540 x 750 mm • EXE : 1/2 : 280 x 385 mm • visible : 270 x 375 mm • visu • Remise: 18 juin thy - BAt offre valable sous conditions disponibles sur le site taxisG7.fr et sur l’application taxiS G7 Particulier. Service de taxi parisien. Société SNGt - rcS Nanterre B 324 379 866. TAXI_1506186_Aff_Metro_Visu_56x77.indd 1 20/08/2015 14:22 GLOBAL TAXI NETWORK GLOBAL TAXI NETWORK Christos Anagnostopoulos von nexTTaxi: vernünftige Balance zwischen Anzahl an Fahrtauf trägen und verfüg baren Fahrzeugen. GRIECHISCH- EUROPÄISCHE TAXI­INTEGRATION Der Beitritt einer Athener Taxiflotte zu taxi.eu und damit in das GTN-Netzwerk ist die Folge des massiven Wandels des Athener Taxigewerbes und ein Ausrufezeichen, dass für ein Zusammenwachsen keine Hürde zu hoch ist. Athen selbst hat etwa 650 000 Einwohner. Nimmt man die umliegende Region Attika dazu, sind es 3,5 Millionen, die von 13 772 Taxis bedient werden. 1980 haben diese Taxis pro Tag jeweils etwa 60 Touren durchgeführt und waren während einer Fahrt teilweise sogar doppelt besetzt. Taxis waren zu diesem Zeitpunkt das Transportmittel Nummer eins. Sie waren günstig und andere ÖPNV-Angebote waren wenig ausgeprägt. Doch dann kam die große wirtschaftliche Krise, die das gesamte Land unter den Schutzschirm der EU zwang und das Taxigewerbe radikal veränderte. Der Ausbau des Angebots an Buslinien und eine Verdoppelung der Taxitarife zwischen der Jahrtausendwende und 2010 sorgten dafür, dass seitdem viele Bürger stärker Bus und Bahn und weniger das Taxi nutzen. Diesem Wandel hatte das Taxigewerbe zunächst nichts entgegenzusetzen – auch deshalb, weil man die alten Strukturen nicht veränderte. Noch heute gibt es nur wenige Taxizentralen in Athen, rund drei Viertel aller Taxis fahren funklos. Klassische Taxibetriebe gibt es in Athen eigentlich nicht, die Konzessionsbesitzer sind in erster Linie Käufer und Verkäufer von Fahrzeugen, die nur daran Interesse haben, die konzessionierten Autos 24 Stunden an Taxifahrer zu vermieten. Wie der Fahrer dann an Aufträge kommt und wie viel Geld er verdient, bleibt seiner Eigeninitiative überlassen. Erst in den letzten Jahren hat sich diese Vorgehensweise ein wenig geändert. Die Funkzentralen erhöhten durch gezielte Werbemaßnahmen die Anzahl der Bestellkunden und befinden sich dabei seit einigen Jahren im Wettbewerb mit der App „Taxibeat“, die Fahrgäste direkt an die Taxifahrer vermittelt. Auch Christos Anagnostopoulos, Managing Director von nexTTaxi in Athen, geht bei der Auftragsvermittlung neue Wege. Er baut seinen Kundenstamm im Zentrum und am Hafen (Piräus) von Athen kontinuierlich aus. Die Auftragsbestellung und Vermittlung verläuft dabei hauptsächlich über die App taxi.eu. Zur Partnerschaft mit der europäischen App hatte man sich letztes Jahr entschieden. Seitdem war viel Entwicklungs arbeit nötig. Um die Aufträge in der griechischen Sprache und in deren Schriftzeichen darstellen zu können, musste die gesamte Software auf UTF-8 umgestellt werden, einen Codierungsstandard, in dem sich (fast) alle weltweiten Zeichensätze darstellen lassen. Dazu waren individuelle Anpassungen des Vermittlungssystems an die spezifischen Abläufe bei nexTTaxi nötig. Das Unternehmen stellt seinen Kunden hauptsächlich virale Kanäle zur Verfügung – Bestellung über Internet, Autobooker oder App. Dadurch muss eine direkte Kommunikation zwischen Fahrer und Kunden darstellbar sein. Auch dies geschieht mehrsprachig. „Wenn beispielsweise ein Fahrgast aus Deutschland mit der taxi.eu-App in Athen ein Fahrzeug bestellt, gibt er seinen Standort auf Basis der deutschen Google-Maps-Version an“, beschreibt Robert Abel von taxi.eu das Prozedere. „Mittels Geocodierung werden diese Daten dann ins Griechische übersetzt und FOTO: xxxx FOTO: xxxx kommen so beim Fahrer in seiner Sprache an. Will er jetzt beispielsweise dem Kunden mitteilen, dass sich seine Ankunftszeit um fünf Minuten verzögert, nutzt er dazu einen definierten Textblock, der dann wieder in deutscher Sprache vom Fahrgast empfangen wird.“ Auf diese Weise ist der „Europaserver“, den taxi.eu-Betreiber FMS Systems seinen Kunden anbietet, auch über Sprachbarrieren hinweg einsetzbar und schafft die technischen Voraussetzungen für eine noch engere Vernetzung der Taxibranche – ohne hohe Investitionskosten, denn weder die Zentrale noch die Fahrer müssen spezifische Hardware kaufen und einbauen. Für Christos Anagnostopoulos waren dies die ausschlaggebenden Faktoren bei seiner Entscheidung für taxi.eu. Seit Mai läuft die web- und appbasierte Vermittlung in etwa 200 Fahrzeugen seiner Flotte. Nur 200? „Wir haben eine lange Warteliste“, erzählt Christos im Gespräch mit Taxi Times. Zunächst einmal wolle man weitere Kunden gewinnen, bevor man weitere Fahrzeuge integriert. Es geht um eine vernünftige Balance zwischen Anzahl an Fahrt aufträgen und verfügbaren Fahrzeugen. Damit der Fahrer gut verdient. Im Idealfall wie zu Zeiten vor der großen Krise, als das Athener Taxigewerbe noch ganz anders funktionierte. jh Hermann Waldner, Gründer von taxi.eu, begrüßte den neuen Partner persönlich in Athen. TAXI.EU VS. TAXIBEAT nexTTaxi ist der Premiumpartner von taxi-eu in Athen und Griechenland. Aufgrund der noch sehr kleinen Flotte Taxi-Aufhalter in Athen vermittelt man Aufträge derzeit schwerpunktmäßig im Zentrum und am Hafen von Athen. In einer Stadt, in der Taxis jahrzehntelang hauptsächlich in der Straße aufgehalten wurden, muss man die Kunden erst allmählich von den Vorteilen einer App-Bestellung überzeugen: zuverlässige Fahrer und verlässliche Qualität. Um das publik zu machen, betreibt nexTTaxi einen hohen Werbe aufwand. Man verteilt Flyer, besucht viele Kunden persönlich und wirbt sogar auf der ersten Seite einer Tageszeitung. An den Taxis finden sich taxi.eu-Aufkleber. In einem Land, in dem der Tourismus eine Haupteinnahmequelle ist, ist der Hinweis auf die europäische Reichweite und den etablierten Namen der App ein wichtiger Erfolgsfaktor und hebt den Vorteil gegenüber dem App-Konkurrenten Taxibeat hervor. Das mit viel Venture capital versehene Unternehmen ist zwar schon seit 2011 auf dem Markt und deckt laut Schätzungen etwa 80 Prozent der App-Bestellungen ab, doch Taxibestellungen sind über diese App nur in Athen und in einigen südamerikanischen Ländern möglich. jh DIE JUNGE ZIELGRUPPE ZURÜCKGEWINNEN ECAB STATTET VANCOUVERS INNENSTADT AUS Seit 1. September bietet die Pariser Taxizentrale Taxis G7 seinen jungen Fahrgästen eine 20-prozentige Ermäßigung auf Nacht fahrten. Das Angebot gilt donnerstags bis samstags zwischen 22 Uhr und 5 Uhr morgens für jeden unter 26 Jahren. Mit der Kampagne will die Zentrale die junge Zielgruppe für das Taxi gewinnen und gleichzeitig mehr Nachtfahrer auf die Straße bringen. Taxis G7 verstärkt diese PR-Aktion mit der Verteilung cooler Sonnen brillen und Kondome, passend zum Motto: „Ce soir, vous êtes sûr de choper au moins un taxi“, was frei übersetzt bedeutet, dass man heute Nacht sicher sein kann, dass man zumindest ein Taxi erwischt. -20% avec NightCab vous avez la nuit devant vous. Vous avez bien fait de choisir Vous avez moins de 26 ans ? Bénéficiez de 20%de réduction les jeudis, vendredis et samedis entre 22 h et 5 h du matin en commandant votre taxi depuis l’application taxiS G7. Mit solchen Plakaten wirbt die Pariser Zentrale Taxis G7 um junge Fahrgäste. eCab, einer der Gründerväter des IRU Global Taxi Network GTN, wird seinen Taxibestellservice bald in allen vier Taxiflotten der Innenstadt von Vancouver anbieten: Yellow Cab, Blacktop & Checker Cabs, Vancouver Taxi und MacLure’s Cabs. Die Nutzer kommen so in den Genuss, die beste Verfügbarkeit mit verschiedenen anderen Optionen und Zusatznutzen kombinieren zu können. eCab ist in die beiden Vermittlungssysteme MTData und DDS integriert und hat ein Vorvermittlungssystem entwickelt, das immer das nächstgelegene Taxi auswählt. 26 TAXI OKTOBER / 2015

TaxiTimes D-A-CH