Aufrufe
vor 6 Jahren

Taxi Times Special 2016 - Kauf

  • Text
  • Taxis
  • September
  • Volkswagen
  • Fahrzeug
  • Erdgas
  • Taxigewerbe
  • Mercedes
  • Caddy
  • Taxiunternehmer
  • Hybrid
  • Kauf

IMPORTEURE IMPORTEURE

IMPORTEURE IMPORTEURE DIE EXOTEN Eigentlich schade: Taxiunternehmer, die mit dem Porsche Panamera, einem Jaguar S-Type, einem Mini Clubman (Foto) oder noch ver - rückteren exotischen Auswüchsen für positive Schlagzeilen sorgten, wird es zukünftig nicht mehr geben. Die Konformitätsbewertungs - stellen der Eichämter erkennen künftig keine her stellerfremden Can-Bus-Adapter mehr an. Mit diesen hatten die erfahrenen Funkwerk - stätten bisher das Tachosignal abgegriffen. Honda und Mazda konzentrieren sich bei ihrem äußerst zurückhaltenden Taxi-Engagement voll und ganz auf eine Ein-Modell-Strategie. Lediglich der Honda CR-V und der Mazda CX-5 haben derzeit ein eigens entwickeltes Taxipaket. Ihre Käufer finden diese SUV meist bei den (Einzel-)Unternehmern, deren Stammkundschaft größten - teils zur Kategorie Ü 60 zählt. Die Fahrgäste schätzen an den SUV die einfache Formel: DIE VOLKSWAGEN-ABLEGER Neben Toyota, deren Modelle wir Ihnen auf Seite 18 zeigen, rüstet der Spezialist Intax am häufigsten Skoda-Modelle um. Taxipakete wurden für den Superb und den Octavia entwickelt – jeweils sowohl für den Kombi als auch für die Limousine. Während beim Superb die Limousine gerne genommen wird, greifen Taxiunternehmer, die sich für den kleinen Bruder Octavia entscheiden, dort lieber auf den Kombi DIE GARANTIE DER IMPORTEURE Nur noch Taxis mit Herstellertaxipaket er füllen künftig die eichgesetzlichen Anforderungen für eine Konformitäts - bewertung. Die Umrüstung kann direkt beim Hersteller erfolgen, aber auch von einem externen Dienstleister erbracht werden. In Deutschland erledigt das die Oldenburger Firma Intax. Nachfolgend ein paar Beispiele. Von Jürgen Hartmann OMAS LIEBLINGE zurück. Bemerkenswert bei Skoda: Man bekommt solide Volkswagen- Qualität zum güns - tigeren Preis und den gleichen Verwerternach - lass (20 Pro - zent) wie für einen Volks wagen. Das gilt übrigens auch für den Seat, der wie Skoda ebenfalls zur VW-Familie gehört. Als Taxi gibt es von Seat nur den Alhambra. Der Siebensitzer hat seine Taxitauglichkeit schon über viele Genera - tionen hinweg bewiesen. Einstiegshöhe = Ausstiegshöhe. Und da diese idealerweise auf Hüfthöhe liegt, ist weder ein mühsames Hochklettern in einen Taxibus noch ein mühsames Auftauchen aus den asphaltnahen Niederungen einer Limousine nötig. Weitere SUV mit Taximontur bieten noch Ford, Dacia, Citroën, Nissan, Peugeot und Renault an. Den im Taxigewerbe beliebtesten SUV (Prius+) zeigen wir ab Seite 18, ebenso den Mitsu - bishi Outlander. FOTOS: Intax, Taxi Weiß, Taxi Times DER SCHÖNE UND DAS STACHELBIEST Unter allen Importeuren bietet Citroën den größten Taxifuhrpark an (sieben Modelle). Neben Klassikern wie dem Picasso oder dem C5 können auch der Nostalgiker DS und der eigenwillige Cactus mit einem Taxipaket bestellt werden. Mit seinem Noppenoutfit macht der Cactus seinem Namen alle Ehre: Er sticht an jeder Taxihalte garantiert ins Auge. Und der DS lädt seine Fahrgäste einfach nur zum Träumen ein. Eine Träumerei aber, die auf der Rück bank bei durchschnittlicher Kör pergröße nur in gebückter Haltung zu genie ßen ist. DIE GROSSRAUM- TAXIS SO SIEHT DAS RECHTLICH AUS Die Marktführer VW Caravelle und Mercedes Vito stellen wir Ihnen auf Seite 7 vor. Hinter den beiden folgt mit einigem Abstand Ford, wo der Transit noch eine Spur beliebter ist als sein kleinerer Bruder Tourneo. Bis zu acht Fahrgäste können maximal in einem Taxibus Platz nehmen. Was darüber hinausgeht, ist aus rechtlicher Sicht schon Omnibusverkehr. Hinter den Top drei – aber bei den Taxiverkaufszahlen weit weg von den Medaillenplätzen – kämpfen mehrere Importeure um Akzeptanz unter den Taxi - unternehmern: Citroën, Fiat, Hyundai, Nissan, Peugeot und Renault haben für all ihre Busvarianten ein Taxipaket entwickeln lassen, teil - weise sowohl für ihre Mini- als auch für ihre Midi- und sogar für die Maxi busmodelle. Im Herbst wird Toyota den Proace auslie fern. Das Gerücht, er sei der erste (Taxi-)Bus mit Hybridantrieb, bestätigte sich leider nicht. DIE GEBRAUCHTEN Das Oldenburger Unternehmen Intax agiert nicht als Taxinachrüster, sondern als Taxi-Entwickler. Auftraggeber sind die auf dieser Seite aufgeführten Fahr - zeughersteller: „Entscheidend ist, dass wir als Dienstleister der jeweiligen Automobil - hersteller fungieren und somit in Zusammenarbeit mit diesen wie eine herstellereigene Abteilung die Entwicklung sowie Umrüstung vor dem Inverkehrbringen des Fahrzeugs vornehmen“, erläutert Inhaber Jörg Hatscher. Dabei greift Intax ausschließlich auf das herstellereigene Geschwindigkeitssignal der jewei - ligen Modelle zurück. Sämtliche Entwicklungs - schritte des Taxipakets werden detailgetreu dokumentiert und vom Hersteller am Ende der Entwicklung abgenommen. Man nehme den bisher privat genutzten Pkw, lasse darin eine Alarmanlage einbauen sowie einen Taxameter und ein Dachzeichen anschließen – und hat als Jungunternehmer somit sein erstes Taxi. Analog – nur ohne Dachzei chen lief es auch mit dem ersten Miet wagen. Doch schon an der Vergangenheitsform des letzten Satzes lässt sich erahnen: Das war einmal. Privatfahrzeuge, die herstellerseitig über kein Taxi paket verfügen, erfüllen nicht mehr die Voraussetzungen für eine Konformitätsbewertung. Wenn ein gebrauchtes Fahrzeug aber in seinem frü heren Leben schon einmal ein Taxi war, muss keine Konformitätserklärung mehr abgegeben werden, sondern es muss nur noch geeicht werden. Diese Vorge - hensweise gilt auch für die Fälle, in denen ein Taxiunter nehmer in sein bestehen des Fahrzeug einen neuen Taxameter einbaut. 10 SEPTEMBER / 2016 TAXI TAXI SEPTEMBER / 2016 11

TaxiTimes D-A-CH